exotische Atome

exotische Atome
exotische Atome,
 
Atome, bei denen entweder in der Atomhülle ein Elektron oder im Atomkern ein Proton durch eine anderes Elementarteilchen gleicher Ladung ersetzt ist; im weiteren Sinn auch jeder atomähnliche, aber nur kurzlebige gebundene Zustand zweier entgegengesetzt geladener Elementarteilchen, z. B. eines Elektrons e- mit einem Positron e+ (Positronium) oder einem positiven Myon μ+ (Myonium), eines Pions mit einem Myon (Pionium) oder auch eines Protons mit einem Antiproton (Protonium). - Die Untersuchung derartiger exotischer Atome gibt Auskunft über die eingefangenen und gebundenen Teilchen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrer Wechselwirkung mit den Atomkernen, der Atomhülle oder miteinander, v. a. aber über Eigenschaften der Atomkerne.
 
Bei myonischen Atomen (Myonatomen) kommt es zwischen dem in die Atomhülle eingefangenen negativen Myon μ- und dem Atomkern zu elektromagnetischen Wechselwirkungen. Das Myon hält sich wegen seiner größeren Masse (mμ = 206 me) im zeitlichen Mittel sehr viel näher am Atomkern auf als ein Elektron (Masse me). Bereits für mittelschwere Atomkerne wird der Radius der ersten bohrschen »Quantenbahn« (Atommodell) des Myons vergleichbar mit der Ausdehnung des Atomkerns, die damit die Bindungsenergie des Myons beeinflusst. Die Untersuchung der Energie myonischer Röntgenstrahlung liefert deshalb genaue Auskunft über den Radius und die Form der Ladungsverteilung von Atomkernen. Weiterhin wurden Feinheiten der elektromagnetischen Wechselwirkung wie die Vakuumpolarisation nachgewiesen, die durch die Quantenelektrodynamik beschrieben werden.
 
Hadronische Atome (Hadronatome) mit einem in die Atomhülle eingefangenen Hadron - erzeugt wurden bisher solche mit einem Pion π- (mπ = 273 me), Kaon K- (mK = 966 me), Antiproton p̄ (mp̄ = 1 836 me) und Sigmateilchen Σ- (mΣ— = 2 343 me) - zeigen neben der langreichweitigen elektromagnetischen Wechselwirkung die kurzreichweitige starke Wechselwirkung mit den Protonen und Neutronen des Atomkerns. Durch sie wird ein hadronisches Teilchen aus einer der inneren Bahnen der Atomhülle in den Atomkern eingefangen und dann umgewandelt. Aus der Messung der Energie und der Linienbreite der charakteristischen hadronischen Röntgenstrahlung konnte man deshalb auf die Stärke der Wechselwirkung und auf die Massenverteilung des Atomkerns schließen. Die Untersuchung der Feinstruktur der Röntgenstrahlung erlaubte eine Bestimmung des magnetischen Moments des Antiprotons und des Sigmateilchens.
 
Als Hyperatome werden jene exotischen Atome bezeichnet, deren Atomkerne außer den Nukleonen (Protonen und Neutronen) ein Hyperon enthalten, z. B. ein neutrales Lambdahyperon. Ihre Lebensdauer liegt im Bereich von 10-10 s entsprechend der von Hyperonen.
 
Eine weitere Art von exotischen Atomen sind diejenigen aus zwei »ineinander verschachtelten« wasserstoffähnlichen Atomen: Dabei wird das »innere« Atom von einem Heliumkern (bestehend aus zwei Protonen und zwei Neutronen), der von einem negativen Myon umlaufen wird, gebildet und als Ganzes von einem Elektron umlaufen. Das »innere« Atom ist so klein (nur 1/400 so groß wie ein normales Wasserstoffatom), dass es für das Elektron wie ein normaler Atomkern mit einer positiven Elementarladung wirkt, da die Ladung des einen Protons vom Myon kompensiert wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • myonische Atome — myonische Atome,   instabile exotische Atome, die ein negatives Myon (μ ) statt eines Elektrons in der Hülle haben. Im Gegensatz zu den Mesonen kann das Myon trotz seiner Nähe zum Atomkern mit diesem nur elektromagnetisch wechselwirken. Die… …   Universal-Lexikon

  • hadronische Atome — hadronische Atome,   exotische Atome, bei denen ein Hadron im Hüllensystem die atomaren Zustände besetzt und zwischen ihnen Übergänge ausführt …   Universal-Lexikon

  • Exotisches Atom — Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchensysteme bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron. Die wichtigsten exotischen Atome… …   Deutsch Wikipedia

  • Atom — [a to:m], das; s, e: kleinstes, mit chemischen Mitteln nicht weiter zerlegbares Teilchen eines chemischen Grundstoffes: Atome sind elektrisch neutral. Zus.: Wasserstoffatom. * * * Atom 〈n. 11; Chem.〉 1. kleinstes, mit chem. Mitteln nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Atom — Eine Illustration des Heliumatoms im Grundzustand, die den Atomkern (rosa) und die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen (schwarz) darstellt. Der Heliumkern (oben rechts) ist in Wirklichkeit kugelsymmetrisch; das ist bei manchen größeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Myonium — (englisch muonium) ist ein exotisches Atom aus einem Anti Myon und einem Elektron. Das Anti Myon, ein Myon mit einer positiven Elementarladung, hat eine Lebensdauer von etwa 2 µs und ist der Stellvertreter des Protons im Vergleich zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiproton Decelerator — Der Antiproton Decelerator Typ Speicherring Zweck …   Deutsch Wikipedia

  • Myon — My|on 〈n.; s, o|nen; Chem.〉 ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen * * * My|on [Kurzw. aus ↑ My (4) u. ↑ Meson], das; s, …o|nen; Symbol: µ: Syn.: Müon, (engl.:) Muon, (veraltet:) µ Meson: ein relativ langlebiges Elementarteilchen aus… …   Universal-Lexikon

  • Mesonenatome — Mesonen|atome,   instabile exotische Atome, bei denen ein Hüllenelektron durch ein Meson ersetzt ist (auch als mesonische oder mesische Atome bezeichnet). Die Mesonenatome gehören zu den hadronischen Atomen. Wegen der gegenüber dem Elektron… …   Universal-Lexikon

  • Hyperatome — Hyper|atome,   exotische Atome …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”